SOLIS informiert über Verlagsliteratur und Graue Literatur aus den Fachgebieten
- Soziologie | - Kommunikationswissenschaften |
- Methoden der Sozialwissenschaften | - Demographie |
- Politikwissenschaft | - Ethnologie |
- Sozialpolitik | - Historische Sozialforschung |
- Sozialpsychologie | - Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
- Bildungsforschung |
sowie aus weiteren interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften, wie z.B. Frauenforschung, Freizeitforschung, Gerontologie, Sozialwesen (s.a. Klassifikation Sozialwissenschaften für FORIS und SOLIS sowie Zeitschriftenliste).
Über 200.000 sozialwissenschaftliche Veröffentlichungen - Aufsätze in
Fachzeitschriften, Monographien, Beiträge in Sammelwerken und Graue Literatur
(unveröffentlichte Forschungsberichte) - werden in SOLIS mit einer kurzen Inhaltsangabe
vorgestellt. Jährlich kommen 10.000 bis 12.000 neue Nachweise hinzu.
Der Aufbau der Datenbank erfolgte hinsichtlich der abgedeckten Fachgebiete, der
Dokumentarten und der Menge der ausgewerteten Dokumente als dynamischer Prozeß. Als
erster Bestand wurden 1978 rund 8.000 bibliographische Nachweise zur deutschen Soziologie
1945-1977 aufgenommen. Weitere Gebiete, wie z.B. Arbeitsmarkt- und Berufsforschung oder
Kommunikationswissenschaften, werden seit Ende der siebziger bzw. Anfang der achtziger
Jahre in Kooperation mit fachlich spezialisierten Einrichtungen in SOLIS erfaßt. Die
Nachweise Grauer Literatur reichen bis etwa 1977 zurück. In diesem Bereich ist der
Abdeckungsgrad wegen der aufwendigen Beschaffungsmaßnahmen jedoch geringer und
beschränkt sich im wesentlichen auf Institutsreihen, wie z.B. die Reihen des
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Aktiv beschafft und für SOLIS
erschlossen wurden nach der Wende bisher nicht veröffentlichte Forschungsberichte der
ehemaligen DDR. Die Soziologie der DDR ist damit bislang die einzige des ehemaligen
Ostblocks, deren Nachlaß systematisch aufbereitet wurde, mit Standortangaben versehen in
SOLIS recherchierbar und dadurch in Bibliotheken und Archiven ausleihbar ist.
Die Literaturnachweise sind in deutscher Sprache abgefaßt; die deutschen Originaltitel
wurden ab Erscheinungsjahr 1982 zusätzlich ins Englische übersetzt. Kurzreferate bzw.
Autorenreferate, die zum Teil ebenfalls in Englisch vorliegen, gibt es seit 1976.
Die Literaturnachweise besitzen i.d.R. folgende Informationsbestandteile:
Beispieldokument "Zeitschriftenaufsatz"
Titel | Zur politischen Oekonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion: der Wandel der Wohlfahrtsverbaende und die Konjunkturen der Theoriebildung |
Autor | Heinze, Rolf G.; Schmid, Josef; Struenck, Christoph (Universitaet Bochum Fak. fuer Sozialwissenschaft Sektion Soziologie LS Soziologie 01) |
Quelle | Koelner Zeitschrift fuer Soziologie und
Sozialpsychologie 1997. H. 2, Jg. 49, S. 242-271 |
Standort | UuStB Koeln(38)-Haa00277-b <xx Kopie ueber Literaturdienst erhaeltlich xx> |
Publikation | Zeitschrift |
Sprache | Deutsch |
Abstract | "Die wichtigsten Anbieter sozialer Dienste in Deutschland, die gemeinnuetzigen und weltanschaulich gepraegten Wohlfahrtsverbaende, sind seit einiger Zeit neuen Wandlungsprozessen ausgesetzt: Intern gewinnen betriebswirtschaftliche Rationalisierungsmuster an Bedeutung, extern wird insbesondere durch Gesetzesaenderungen und neue Nachfrager-Gruppen die Vorrangstellung der Verbaende infragegestellt. Der Beitrag nimmt diesen Wandel zum Anlass, um nach dem Ertrag der Wohlfahrtsverbaende-Forschung zu fragen und eine staerker wirtschaftssoziologische Perspektive zu skizzieren. Es wird vorgeschlagen, das dominante Neokorporatismus-Theorem entsprechend zu ergaenzen und zu modifizieren. Dazu werden die Ursachen fuer den internen wie externen Wandel diskutiert, der in Anlehnung an industriesoziologische Begriffe als Verschiebung von 'Status' zu 'Kontrakt' interpretiert wird. Gegen die verbreitete Beschreibung der Wandlungs-Phaenomene als 'Oekonomisierung' oder 'Verbetrieblichung' wird eingewandt, dass das Interpretationsmuster 'vom Status zum Kontrakt' eine wachsende Wechselwirkung von 'Oekonomisierung' und 'Politisierung' in der sozialen Dienstleistungsproduktion sichtbar macht." (Autorenreferat) |
Schlagwörter | soziale Dienste; Bundesrepublik Deutschland; Wohlfahrtsverband; organisatorischer Wandel; Dienstleistungsunternehmen; betriebswirtschaftliche Faktoren; oekonomische Entwicklung; Markt |
Methode | Theorieanwendung |
Erfassungsnummer | 970101249 |
© 1997 IZ Sozialwissenschaften |
Beispieldokument "Monographie"
Titel | Energiepolitik: technische Entwicklung, politische Strategien, Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung. |
Autor | Herausgeber: Brauch, Hans Guenter Vorwortverfasser: Linkohr, Rolf |
Quelle | Berlin: Springer. 1997. XXXII, 740 S. (76 Abb., 100 Tab.) ISBN: 3-540-61759-0 |
Standort | Bib. TH Aachen(82)-Db1992 |
Publikation | Monographie; (Sammelwerk); Numerische Daten |
Sprache | Deutsch |
Abstract | "In diesem interdisziplinaeren Studienbuch werden Probleme der Energiegeschichte, Energiesysteme, Energietechnik und der Potentiale der erneuerbaren Energien behandelt: Wasser- und Windkraft, Biomasse, Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie; der Verbesserung der Rahmenbedingungen fuer ihre Markteinfuehrung; Handlungskonzepte und Foerderungsschwerpunkte der EU, USA und Japans in diesem Bereich; Aktivitaeten der Bundesregierung und Vorschlaege nichtstaatlicher Akteure hierzu sowie Strategien zur rationellen Energienutzung; Methoden fuer einen Energiekonsens und Kriterien zur Beurteilung von Energiesystemen; Handlungskonzepte und Vorschlaege fuer den Ausbau der Sonnenenergie im Mittelmeerraum und in Afrika sowie politische Faktoren bei der Markteinfuehrung und Exportfoerderung der erneuerbaren Energien in der Triade: USA, Japan und der Europaeischen Union." (Autorenreferat) |
Schlagwörter | Energiepolitik; erneuerbare Energie; Energieeinsparung; Energieerzeugung; Sonnenenergie; Umweltpolitik; Foerderungsprogramm; USA; Japan; EU; Bundesrepublik Deutschland; Nordamerika; Ostasien; Asien |
Methode | anwendungsorientiert |
Erfassungsnummer | 970111580 |
© 1997 IZ Sozialwissenschaften |
Für Datenbankrecherchen sind die inhaltlichen und methodischen Aspekte der Literatur durch ein jeweils spezifisches, kontrolliertes Vokabular erschlossen, das einen schnellen und gezielten Zugriff auf die gesuchten Informationen erlaubt.
Die Datenbank SOLIS wird vom Informationszentrum Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Bundesinstitut
für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden, der Freien Universität Berlin -
Fachinformationsstelle Publizistik, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg und dem Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung hergestellt. Diese Einrichtungen, mit denen das IZ seit vielen Jahren
zusammenarbeitet, liefern mit ihrer Dokumentation auf Spezialgebieten etwa 30 % des
jährlichen Inputs zu SOLIS. Darüber hinaus bestehen Absprachen mit
Informationseinrichtungen in Nachbardisziplinen - mit der Zentralstelle für
Psychologische Information und Dokumentation in Trier und dem Deutschen Institut für
Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt/Main. Weitere Kooperationen sind in
Vorbereitung.
Zusätzlich zu den Monographien und Sammelwerken sichtet das IZ gemeinsam mit den
Kooperationspartnern zur Zeit rund 550 Zeitschriften hinsichtlich sozialwissenschaftlich
relevanter Aufsätze und weist diese in SOLIS nach. Die Liste der Zeitschriften ist auch gedruckt erhältlich; sie enthält
die Zeitschriftentitel, die jeweils bearbeitende Stelle und eine Relevanzbewertung für
die Sozialwissenschaften.