Internationale Gesellschaft f�r Wissensorganisation (ISKO) isko.gif (7855 Byte)(Link zur Int. ISKO)
                                   
D e u t s c h e  S e k t i o n                                       

|^| Start
^ Kapitel
Vorstand
HHreport
Anweisung
Diskussionen
Empfehlungen
wiss-org
 < Zur�ck
Weiter >

 

Empfehlungen zu Listserver-Diskussionen
(Vorversion 19.4.99)

Ein Diskussionsforum im Internet zeichnet sich durch einen stark asynchronen Kommunikationsproze� aus, an dem sich alle Diskussionspartner zu jeder beliebigen Zeit mit irgendeinem Thema beteiligen k�nnen. Diese Flexibilit�t beeintr�chtigt notwendig die �berschaubarkeit. Die folgenden Regelungen sollen dazu dienen, die �bersicht �ber den Diskussionsverlauf zu gew�hrleisten. Dabei gilt es verschiedene Anforderungen zu ber�cksichtigen: Der Leser mu� verfolgen k�nnen, wer, was zu welchem Thema gesagt hat, der Autor ben�tigt eine einfache Zitiermethode und der Archivar Angaben f�r die Indexierung.

Im folgenden wird mit ‚< >‘ eine Kennzeichnung und mit ‚[ ]‘ eine optionale Angabe beschrieben. Dar�ber hinaus werden in den Formaten folgende Bezeichnungen verwendet:

Liste: Name der Diskussionsliste
Jahr: Erscheinungsjahr
Nummer: Nummer des Beitrags im laufenden Jahr (wird vom Listenverwalter in der Reihenfolge vergeben, wie die Beitr�ge eingehen)
Autor: Autorenname
Bezug: Angabe, die es erlaubt, den Bezug zu anderen Beitr�gen herzustellen
Versionsangabe: Versionsnummer oder Datum

Vorgesehen sind vier Beitragstypen:

  • Mitteilungen und Anfragen
  • Diskussionsbeitrag
  • Kommentierter Beitrag
  • Webbeitrag.

Mitteilungen und Anfragen haben informellen Charakter; sie sind von zeitlich begrenzter Aktualit�t und werden daher nicht archiviert. Diskussionsbeitr�ge bestehen aus eigenst�ndigen Stellungnahmen zu einem oder mehreren Themen. Kommentierte Beitr�ge geben die M�glichkeit, Anmerkungen zu einem Text unmittelbar in den betreffenden Text selbst einzuf�gen, z.B. im Rahmen einer Textkritik. Webbeitr�ge sind thematisch abgeschlossene, umfangreichere Beitr�ge von l�ngerfristiger Aktualit�t, die einem bestimmten, nicht nur auf die Listenteilnehmer beschr�nkten Kreis von Interessenten zug�nglich gemacht werden sollen. Es handelt sich bei ihnen typischerweise um Aufs�tze, die vor einer geplanten Ver�ffentlichungen zur Diskussion gestellt werden oder um gemeinschaftlich zu bearbeitende Arbeitspapiere.

Es sind nur Beitr�ge erlaubt, die aus einem einzigen Typ bestehen; Mischbeitr�ge sind nicht zul�ssig. �ber den Beitragstyp entscheidet der Autor.

 

1 Kennzeichnungen

Jeder Beitrag ist vom Autor mit einer Kennzeichnung zu versehen. Es gelten folgende Regelungen:

1.1 Kennzeichnungen von Mitteilungen und Anfragen

Mitteilungen und Anfragen werden lediglich durch die Betreff-Angabe gekennzeichnet.

 

1.2. Kennzeichnung von Diskussionsbeitr�gen und kommentierten Beitr�gen

Die Kennzeichnung hat folgendes Format:

<Liste> <Jahr> # <Nummer> <Autor>: <Bezug>[V <Versionsangabe>]

Die Kennzeichnung der beiden Beitragstypen unterscheiden sich in ihrem Bezug:
Bezug eines Diskussionsbeitrags: <Titel>

Beispiel:
ISKO 1999 #12 Meier: Erkenntnis und Wissen V 3

Bezug eines kommentierten Beitrags:
/[<Liste><Jahr>] # <Nummer> [<Autor>:] [<Bezug>][V <Versionsangabe>][/ ...

Der Bezug eines kommentierten Beitrags bezieht sich auf die Kennzeichnung des kommentierten Beitrags (der kommentierten Beitr�ge). Eine Kommentierung darf sich nur auf einen einzigen Beitrag beziehen, jedoch sind geschachtelte Kommentierungen zul�ssig.

Beispiel:
ISKO 1999 # 27 Schmidt /#12 Meier V 3 /1998 # 48 M�ller

Im obigen Beispiel beziehen sich die geschachtelten Kommentierungen #27 und #12 auf den Beitrag #48.

 

1.3. Kennzeichnung eines Webbeitrages

Ein Webbeitrag ist automatisch durch seine Adresse gekennzeichnet.

 

2. Gliederung der Beitr�ge

Mitteilungen und Anfragen sowie Webbeitr�ge unterliegen keiner Gliederungsvorschrift.

Ein Diskussionsbeitrag ist in Abschnitte zu gliedern. Jedem Abschnitt ist vom Autor mit einem Kopf zu versehen mit dem folgenden Format:

*<Nummer>[<�berschrift>]
Nummer: Nummer des Abschnitts
�berschrift: Stichw�rter, die den Inhalt kennzeichnen

Anmerkung:

Der Titel des Beitrags soll den Diskussionspartnern die Einordnung in den Diskussionskontext erm�glichen; er mu�, im Gegensatz zu den Stichw�rtern, nicht notwendig auf den Inhalt Bezug haben. Die Stichw�rter dienen dem Listenverwalter als Indizes beim Archivieren; sie sind optional.

Ein kommentierter Beitrag gliedert sich in Teile des urspr�nglichen Textes und in die eingef�gten Kommentare. Ein Kommentar wird am Anfang jeder Zeile durch das Zeichen ‚>‘ vom urspr�nglichen Text unterschieden, der Kommentar zu einem Kommentar durch ‚>>‘ usw.

 

3. Zitieren eines Diskussionsbeitrages

Auf Mitteilungen und Anfragen wird durch Umschreibungen verwiesen.

Ein Diskussionsbeitrag wird anhand seiner Kennzeichnung zitiert, zus�tzlich kann auf einen bestimmten Abschnitt verwiesen werden; allerdings sind jetzt alle Angaben, die nichts zur Eindeutigkeit beitragen, optional. Die Quellenangabe hat das Format

[<Liste>] [<Jahr>] # <Nummer> [<Autor>:] [<Bezug>][<Version>] [*<Nummer>][<�berschrift>].

Beispiel: #12.0 Meier *2

Ein Webbeitrag wird nach dem Format
[<Autor>:] [<Bezug>][<Version>]<Adresse> p. <Seitenzahl>
zitiert. Es ist zul�ssig f�r Adressen Abk�rzungen einzuf�hren. Die Abk�rzungen m�ssen am Ende des Beitrags aufgeschl�sselt werden.

Beispiel:
A p. 3

Adressen:
A: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/meier_wissen.htm

 

4. Textformatierung

[noch zu definieren]

 

5. Archivierung

[noch zu definieren]