IZ-Telegramm 1999 - September
Inhalt
GESIS-Satzungsänderung stärkt Unabhängigkeit des Direktoriums
Veröffentlichungen
- Thesaurus Sozialwissenschaften
'99
- Indexierung und Fulcrum-Evaluierung
- Informationstechnologische Unterstützung
von Arbeitsabläufen ...
Datenbanken: GESIS Clearinghouse
FuE-Projekte
- ELVIRA II geht weiter
- CARMEN kommt neu dazu
Personalien
Tagungspräsenz
ASI-Corner
GESIS-Satzungsänderung
stärkt Unabhängigkeit des Direktoriums
Von 1995 bis 2000 begutachtet der Wissenschaftsrat alle 83 Institute,
die von Bund und Ländern gemeinsam finanziert werden. Im
November 1997 empfahl er die uneingeschränkte Weiterförderung
der GESIS (vgl. IZ-Telegramm Dezember 1997).
Um die Entscheidungsprozesse zu straffen, schlug der Wissenschaftsrat
aber auch eine Vereinfachung der Führungsstrukturen
vor. Das wurde jetzt umgesetzt.
- Das Direktorium, das an die Stelle des bisherigen Vorstands
tritt, ist das alleinige Exekutivorgan der GESIS, das die
'Tagespolitik' bestimmt.
- Das Kuratorium ist demgegenüber mit grundsätzlichen
Entscheidungen befaßt und hat gewissermaßen die Richtlinienkompetenz.
Die bisherige Satzung hatte demgegenüber ein kompliziertes
Beziehungsgeflecht zwischen beiden Gremien konstruiert.
Andere Änderungen wirken auf die Integration der drei
GESIS-Institute hin, z. B. durch einen gemeinsamen Service-
und Forschungsplan, gemeinsame mittelfristige Wirtschafts- und
Ressourcenplanung u.ä.
Die Satzungsänderung ist inzwischen ins Vereinsregister eingetragen
und damit wirksam.
Veröffentlichungen
Soeben ist die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Thesaurus
Sozialwissenschaften erschienen:
- Thesaurus Sozialwissenschaften, Ausgabe 1999
bearbeitet von Hannelore Schott
Alphabetischer und systematischer Teil (2 Bände)
Informationszentrum: Bonn 1999, 316 bzw. 312 Seiten
ISBN: 3-8206-0127-9; 68,- DM
Der Thesaurus Sozialwissenschaften ist ein unentbehrliches Instrument
für alle, die in den IZ-Datenbanken FORIS und SOLIS recherchieren.
Die Neuauflage enthält 10.800 Einträge, davon 7.150
als Deskriptoren zugelassene Begriffe sowie 3.650 Synonyme
und Verweisungen ("Nicht-Deskriptoren"). 300
Einträge sind neu hinzugekommen, um der Entwicklung der sozialwissenschaftlichen
Themen Rechnung zu tragen, z.B. "ausländischer Arbeitgeber",
"dual career couple" oder "Vielvölkerstaat".
Das Vokabular des IZ-Thesaurus Sozialwissenschaften wird inzwischen
von weiteren Informationseinrichtungen und Bibliotheken zur Erschließung
der eigenen Bestände eingesetzt und hat insofern im Lauf
der Jahre in zunehmender Weise Leitfunktionen übernommen.
Die zweisprachige Ausgabe (deutsch-englisch/englisch-deutsch)
mit demselben Begriffsumfang ist in Vorbereitung.
In der Reihe IZ-Arbeitsberichte sind zwei neue Titel erschienen,
die kostenlos bezogen werden können:
- Jürgen Krause, Peter Mutschke
Indexierung und Fulcrum-Evaluierung
IZ-Arbeitsbericht Nr. 17, Mai 1999, 37 Seiten
Kommerzielle Textretrievalsysteme basieren heute im wesentlichen
auf intellektuell oder automatisch ermittelten Deskriptoren, die
mit Hilfe der Booleschen Algebra recherchiert werden. Dem stehen
quantitativ-statistische Verfahren gegenüber, die zu nach
Relevanz geordneten Ergebnislisten führen (ranking).
Sie setzten sich in den letzten Jahren verstärkt auch im
kommerziellen Bereich durch. Im vorliegenden Arbeitsbericht wird
der Frage nach dem adäquaten Inhaltserschließungskonzept
für ein Informationssystem nachgegangen. Es werden die Vor-
und Nachteile der intellektuellen Inhaltserschließung und
der automatischen Indexierung ganz generell diskutiert. Desweiteren
erfolgt eine Evaluierung der informationstechnologischen Grundlagen
für ein modernes Informationssystem.
- Udo Riege, Siegfried Schomisch, Marcus Schommler
Informationstechnologische Unterstützung von Arbeitsabläufen
in einer Bibliothek: Das
Projekt SCHILDKRÖTE
IZ-Arbeitsbericht Nr. 16, Mai 1999, 51 Seiten
Im Informationszentrum Sozialwissenschaften werden ca. 350 Fachzeitschriften
- überwiegend zur Auswertung für die Datenbank SOLIS
- sowie Loseblattsammlungen vorgehalten. Die Verwaltung dieser
Periodika bindet einen beträchtlichen Teil der Kapazität
der Institutsbibliothek. Der Arbeitsbericht beschreibt die Entwicklung
einer Anwendungssoftware zur Verwaltung von Periodika für
kleinere und mittlere Bibliotheken. Schwerpunkte der Darstellung
sind Projektkonzeption, die softwarergonomische Gestaltung, Benutzerpartizipation
sowie eine ausführliche Produktbeschreibung. Die Software
wird seit Dezember 1998 unter dem Produktnamen SCHILDKRÖTE
vom IZ angeboten. -
Datenbanken
Im GESIS-Clearinghouse (http://www.bonn.iz-soz.de/navigation/socsci/)
wurde für den Osteuropateil eine datenbankbasierte Lösung
eingeführt. Damit können die Nutzer nicht nur vorgegebene
Listen der Einträge ansehen, sondern auch eigene Suchen durchführen
und dem IZ Informationen über neu aufzunehmende Institutionen-Homepages
senden. Neuaufnahmen oder Aktualisierungen werden für die
Nutzer jetzt sofort sichtbar. Damit kann das IZ wesentlich flexibler
auf die schnellen Veränderungen im WWW reagieren.
FuE-Projekte
- Das Projekt ELVIRA II, in dem die Projektgruppe am
IZ ein integriertes Verbandsinformationsystem für die Verbände
der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), des Maschinen-
und Anlagenbaus (VDMA) und der Bauindustrie (HVB) entwickelt,
wurde bis zum 31.03.2000 verlängert. ELVIRA II integriert
die Recherche und Verarbeitung multimedialer Daten (z.B. Texte
aus unterschiedlichen Quellen, statistische Zeitreihen, Grafiken)
innerhalb eines Systems, wobei Cross-Konkordanzen, probabilistische
und deduktive Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung verwendet
werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie (Gesch.-Z.: VI B 4 - 00 30 60/22) und den beteiligten
Verbänden finanziert.
- Sonderfördermaßnahme CARMEN (Content
Analysis, Retrieval and Metadata: Effective Networking) im
Rahmen des BMBF-Förderkonzeptes GLOBAL-INFO (Globale
Elektronische und Multimediale Informationssysteme): Das IZ
Sozialwissenschaften ist hier an zwei Teilprojekten beteiligt:
"Heterogenitätsbehandlung bei textueller Information
verschiedener Datentypen und Inhaltserschließungsverfahren"
und "Konkordanz von Klassifikationen und Thesauri".
Dabei geht es um die Integration der durch verschiedene Inhaltserschließungsverfahren
entstehenden Heterogenität zwischen Internetquellen und Fachdatenbanken
aus den Bereichen Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften;
hierzu werden Crossdatenbanken und deduktive bzw. statistische
Verfahren entwickelt.
Personalien
- Vom 29.06. bis 29.08.1999 war Prof. Dr. Do-Wan Kim
von der Pai Chai University, Korea, als Gastwissenschaftler beim
IZ. Sein Forschungsaufenthalt wurde vom Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD) gefördert.
Tagungspräsenz
Bei den nachfolgenden Herbsttagungen werden GESIS bzw. IZ Sozialwissenschaften
mit einem Informationsstand vertreten sein:
- Public Health. Entwicklungen und Potentiale, Internationaler
Kongress vom 6. - 8. Oktober 1999 in Freiburg i. Brsg.
- Zukunft Mensch - Die Republik im Umbruch, 5. Deutscher
Psychologentag / 20. Kongress für Angewandte Psychologie,
7. - 10. Oktober 1999 an der Freien Universität Berlin
Die GESIS-Außenstelle wird auf zwei Veranstaltungen in Osteuropa
vertreten sein:
- "Ten Years After: 1989-1999. A First Balance: Memorial
Conference on Eastern and Central Europe's Road into the New World",
Budapest, 23. - 25. September 1999. Die von der Ungarischen Soziologischen
Gesellschaft veranstaltete Konferenz, an der über 300 ost-
und westeuropäische Wissenschaftler teilnehmen, soll ein
Fazit des bisherigen Wandels in Osteuropa ziehen.
- "European Integration and the East Enlargement of
the European Union", 27.-30. September 1999 in Prag.
Veranstalter sind das Soziologische Institut der Akademie der
Wissenschaften der Tschechischen Republik und die Sektion Ost-
und Ostmitteleuropa-Soziologie der DGS.
ASI-Corner
- Die in den letzten Jahren zunehmende Beschäftigung mit
der Qualitätssicherung in Hochschulen und außeruniversitären
Einrichtungen veranlasste die Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG), eine zweisprachige Denkschrift vorzulegen:
Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Denkschrift /
Quality Criteria for Survey Research. Memorandum. Max Kaase (Hrsg.),
Akademie Verlag 1999; 288 Seiten; ISBN: 3-05-003455-6
Die ASI war durch die beiden Vorstandsmitglieder Professor
Heinz Sahner und Wolfgang Gibowski in der von Professor
Max Kaase (WZB) geleiteten Arbeitsgruppe vertreten.
- Am Freitag, den 12. November 1999, findet von 9.00 bis 17.00
Uhr im Besucherzentrum des Presse- und Informationamtes der Bundesregierung,
Berlin, die Wissenschaftliche Jahrestagung´99 der Arbeitsgemeinschaft
Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. statt: "Öffentlichkeit
ohne Grenzen - 50 Jahre ASI". Ausführliche
Informationen und ein Anmeldeformular können ab Mitte
September im Internet (über http://www.bonn.iz-soz.de
"ASI") abgerufen werden. Mit der Jahrestagung wird zugleich
an das 30-jähriges Bestehen des Informationszentrums Sozialwissenschaften
erinnert.
© GESIS Helmut M. Artus
02.09.1999