GESISinactiveInhaltsverzeichnis^Ebene höherZurückblätternVorblätternSuche...SoWi.LinksHilfeIZ

IZ-Telegramm 1997 - April

Inhalt

Internet-Highlights der GESIS

Veröffentlichungen

Mit Elvira auf der CeBit

Elektronischer Service

IZ on tour

Last but (really!) not least: "Buch des Jahres"

ASI-Corner


Internet-Highlights der GESIS

Clearinghouse - GESIS SocioGuide: Quellen zu den Sozialwissenschaften

Ein Clearinghouse ist eigentlich eine Abrechnungsbörse oder - allgemeiner - an office where clearing business is done. Im Informationsbereich, speziell nunmehr im Internet, bezeichnet man damit strukturierte Zusammenstellungen von (Internet-) Adressen zu bestimmten Sachgebieten, also gewissermaßen Verzeichnisse, von denen aus man sich per Mausklick zu den tatsächlichen Informationsquellen durchhangeln kann.

Das gibt es jetzt auch für die Sozialwissenschaften. Seit Januar erschließt der GESIS SocioGuide ausgesuchte Internet-Quellen weltweit. Der Interessierte findet dort die Internet-Adressen (URLs) von Forschungsinstituten, Bibliotheken und virtuellen Katalogen, Datenarchiven und Datenquellen, Tagungskalendern, Diskussionslisten und Newsgroups usw. - und natürlich auch von anderen Clearinghouses.

Zu erreichen ist der GESIS SocioGuide unter der Adresse http://www.bonn.iz-soz.de/navigation/socsci oder von der GESIS-Homepage aus mit dem Button "SoWi.Links".

GESIS-Tagungskalender

Wenn Wissenschaftler reisen, zieht es sie nicht (nur) zu Trauminseln und sonnigen Stränden, sondern vor allem zu Konferenzen, zu Treffen von nationalen und internationalen Spezialisten ihres Fachgebiets.

Die GESIS bietet seit kurzem gewissermaßen den Reiseprospekt dazu an, natürlich im Internet: den internationalen GESIS-Tagungskalender, der (derzeit) über 180 Kongresse, Symposien, Workshops usw. zwischen Witten-Herdecke und Wagga-Wagga (Australien) verzeichnet und damit weltweit die umfassendste Zusammenstellung dieser Art in den Sozialwissenschaften ist. Der Kalender, der monatlich aktualisiert wird, enthält Datum, Ort und Titel der Veranstaltung, Hinweise auf Deadlines für Vortragsanmeldungen sowie in vielen Fällen kurze Inhaltsbeschreibungen. Außerdem sind Kontaktpersonen mit Postadresse, Telefon und Fax sowie (in Form anklickbarer 'Hyperlinks') e-mail- und Internet-Adresse (URL) genannt.
Die Adresse lautet:

http://www.bonn.iz-soz.de/events/international/index.htm

Tagungskalender Transformationforschung

Speziell zur Transformationsforschung und zu Osteuropa wird ein zweiter Veranstaltungskalender angeboten, der auch kleinere Veranstaltungen und Vorträge berücksichtigt. Auch er ist im Internet zu finden:

http://www.berlin.iz-soz.de/events/eastern-europe/tagung.htm

Hohe Akzeptanz für Internet-Version des FORIS-Erhebungsbogens

Die Forschungsbefragung 1996 ist erfolgreich abgeschlossen und befindet sich derzeit im Auswertungsprozeß. Der Erhebungsbogen wurde erstmals auch im Internet aufgelegt. Ca. 150 Wissenschaftler haben von der Möglichkeit der Online-Bearbeitung Gebrauch gemacht. Damit dürfte klar sein, wo langfristig die Zukunft der Forschungsbefragung liegt.

Soziologen ans Netz! - DGS tritt der IuK-Kommission bei

Ende 1996 ist die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) der Kooperationsvereinbarung zur elektronischen Information und Kommunikation (IuK-Initiative) beigetreten, die von den Fachgesellschaften der Mathematiker, Physiker, Chemiker und Informatiker begründet wurde und der auch schon die Erziehungswissenschaftler beigetreten sind. Die neue IuK-Struktur im akademischen Bereich soll "verteilt" organisiert werden. Von Anzahl, Inhalten und Formen her wird ein erheblicher Zuwachs an Informationen erwartet. Die IuK-Initiative soll ein möglichst vollständiges, klar strukturiertes und kostengünstiges Informationsangebot und effiziente und intuitiv handhabbare Retrievalsysteme schaffen. Die nationale und internationale Kooperation soll verstärkt werden.

In der gemeinsamen IuK-Kommission, die die Aktivitäten koordiniert, wird die DGS von Prof. Dr. Rudi Schmiede (TH Darmstatdt) und Prof. Dr. Jürgen Krause (Wissenschaftlicher Direktor des IZ, zugleich Universität Koblenz) vertreten.

Seit dem Betritt der DGS hat das IZ die Aktivität der IuK-Kommission aktiv unterstützt und sich an den Workshops zu "Metadaten und Strukturierung elektronischer Information" (Dezember 1996 in Göttingen) und zu "Multimedia in den Wissenschaften" (März 1997 in Würzburg) beteiligt.

Mit Unterstützung der IuK-Kommission hat das BMBF ein Förderkonzept "Globale elektronische und multimediale Informationssysteme für Naturwissenschaften und Technik" entwickelt, an dessen Umsetzung sich alle Mitgliedsgesellschaften der IuK-Initiative beteiligen können.

Innerhalb der IuK-Initiative ist eine Mailing-Liste für die Soziologie ([email protected]) eingerichtet worden. Informationen dazu und zu weiteren Aktivitäten der DGS in diesem Zusammenhang bei Prof. Schmiede: www.ifs.th-darmstadt.de/rs/iukakt96.htm

Veröffentlichungen

Thesaurus Sozialwissenschaften: Deutsch-Englisch

Thesaurus Sozialwissenschaften: Englisch-Deutsch

Bearb. von Hannelore SchottBearb. von Hannelore Schott
Bonn: IZ Sozialwissenschaften 1996Bonn: IZ Sozialwissenschaften 1996
Überarb. u. ergänzte Neuauflage, 274 Seiten Überarb. u. ergänzte Neuauflage, 248 Seiten
ISBN 3-8206-0122-8ISBN 3-8206-0123-6
68,- DM68,- DM

Der Thesaurus Sozialwissenschaften ist ein unentbehrliches Instrument für alle, die in den Datenbanken SOLIS und FORIS recherchieren. Fachlich deckt der Thesaurus die gesamten Sozialwissenschaften ab. Um englischsprachigen Nutzern den Zugang zu erleichtern, wurde zusätzlich zur deutschen Ausgabe eine Übertragung ins Englische vorgenommen, die nunmehr in der deutsch-englischen und englisch-deutschen Version in überarbeiteter und aktualisierter Fassung vorliegt. Der Thesaurus enthält ca. 10.500 Einträge - davon rund 6.900 Deskriptoren und 3.600 Nichtdeskriptoren - mit zahlreichen Erläuterungen, Verweisungen und Relationen.

Ende April 1997 wird eine dreisprachige Version erscheinen:

Thesaurus Sozialwissenschaften
Band 1: Deutsch - Englisch- Russisch; Band 2:Russisch - Deutsch - Englisch; Band 3: Register

Bearb. v. Swetlana Basarnova, Helen Magaj, Robert Mdivani, Hannelore Schott und Dagmar Sucker
Bonn, Moskau: IZ Sozialwissenschaften, Institut für wissenschaftliche Information in den Gesellschaftswissenschaften (INION RAdW) 1997

ISBN 3-8206-0097-3
78,- DM

Diese Version des IZ-Thesaurus ist das Ergebnis eines mehrjährigen gemeinsamen Projekts von IZ und INION RAdW (Moskau) unter der Leitung von Annemarie Nase (IZ) und Robert Mdivani (INION RAdW). Ziel war, die sprachlichen Barrieren bei der Suche in deutschen und russischen Datenbanken zu überwinden und den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen Ost und West zu fördern. Der IZ-Thesaurus wurde ins Russische übersetzt; zusätzlich wurden für Recherchen in den sozialwissenschaftlich relevanten INION-Datenbanken ECON (Wirtschaft und Demographie), HISTORY (Geschichte, Ethnographie, Archäologie), PHILOS (Philosophie und Soziologie) sowie STATE and LAW (Rechts- und Staatswissenschaft) die dort eingesetzten russischen Fachtermini ermittelt und ergänzt.

Heinrich Best, Ulrike Becker (Eds.)

Elites in Transition. Elite Research in Central and Eastern Europe

prepared by Natalija Schleinstein and Dagmar Sucker in collaboration with Erika Schwefel

Opladen: Leske + Budrich 1997, 250 Seiten, ca. 54,- DM, ISBN3-8100-1844-9

Zu den Themengebieten, die in den Sozialwissenschaften der damaligen Ostblockländer aus ideologischen Gründen verdrängt wurden, gehörte die Eliteforschung. Die politischen und sozialen Umbrüche im veränderten Osteuropa werfen aber gerade die Frage nach Eliten, ihrem Wechsel und seinen Determinanten auf. Der Zugang zu diesem vielschichtigen und undurchschaubaren Komplex wird westlichen Beobachtern durch Sprach- und Kulturbarrieren erschwert. Das IZ legt deshalb jetzt eine repräsentative Darstellung der Eliteforschung in Osteuropa vor.

In dem Band berichten kompetente osteuropäische Sozialwissenschaftler über die Eliteforschung in Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien, Rußland, dem Baltikum, der Ukraine und in Ostdeutschland.

Der Band erscheint Mitte April. Bestellungen bitte über den Buchhandel.

Änderungen beim Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst - soFid

Mit dem Jahrgang 1997 hat es einige Änderungen gegeben:

Mit Elvira auf der CeBit

Das Elektronische Verbands-Informations-Recherche- und Analyse-System (ELVIRA), das im Auftrag des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) als BMWi-gefördertes Drittmittelprojekt vom IZ in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und dem ifo-Institut, München, bearbeitet wird, wurde vom ZVEI auf der diesjährigen CeBit in Hannover vorgestellt. Derzeit können in ELVIRA mehr als 5 Millionen Zeitreihen zur Produktions-, Außenhandels-, Konjunktur- und Strukturstatistik recherchiert werden.

Elektronischer Service

Von Januar bis März 1997 konnten wegen technischer Probleme per Listserver abonnierte Dienste nicht ausgeliefert werden. Wir haben diesen Service wieder aufgenommen und bitten für den Ausfall um Entschuldigung.

Elektronische Abonnements sind jetzt möglich unter der neuen Adresse [email protected] mit dem Kommando "subscribe iz-telegramm IhrVorname IhrNachname" (für IZ-Telegramm) bzw. "subscribe news-ost IhrVorname IhrNachname" (für den "Newsletter Sozialwissenschaften in Osteuropa").

IZ on tour

Gemeinsam mit der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Trier, und dem FIS Bildung am Dt. Institut für Internat. Pädagogische Forschung, Frankfurt, veranstaltet das IZ einen Fachinformationstag "Recherchieren in Datenbanken" an der Universität Frankfurt: 24. April '97, 9-17 Uhr, Uni-Turm, 15. Stock.

Das IZ ist auch in diesem Jahr wieder präsent auf der internationalen Messe für Information und Kommunikation INFOBASE, die vom 14.-16. Mai '97 in Frankfurt/M. stattfindet, sowie vom 20.-23. Mai '97 auf der Bibliotheca unter dem Motto "Von Gutenberg zum Internet" in Dortmund.

Last but (really!) not least: "Buch des Jahres"

Die Zeitschrift password erklärte den Band "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation", hrsg. von M. Buder, W. Rehfeld, Th. Seeger und D. Strauch (K.G. Saur, München u.a. 1997) zum "Buch des Jahres". Grund zu Freude und Stolz, finden sich darin doch auch zwei Beiträge aus dem IZ Sozialwissenschaften: Michael Kluck steuerte die "Methoden der Informationsanalyse: eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung" bei, und Jürgen Krause, wissenschaftlicher Direktor des IZ, lieferte den Beitrag über "Softwareergonomie". Aus der password-Laudatio zum Buch: "Es dürfte derzeit nichts Besseres in deutscher Sprache geben" (password 1/97, S.3).

ASI-Corner

Im Verlag Leske+Budrich sind soeben die Vorträge der ASI-Jahrestagung 1995 unter dem Titel "Regionale Analyse mit kleinen Gebietseinheiten", hrsg. von Wolfgang Sodeur, erschienen.

GESISinactiveInhaltsverzeichnis^Ebene höherZurückblätternVorblätternSuche...SoWi.LinksHilfeIZ

© GESIS Helmut M. Artus 10.04.1997